Zugelassene Produkte WKF

Filtern
Karategi Arawaza Kata Deluxe Evo WKF Premiere League
Karategi Arawaza Kata Deluxe Evo WKF Premiere League
150 cm
160 cm
165 cm
170 cm
175 cm
180 cm
185 cm
+ 4 2 3
Karateanzug Arawaza Kata Deluxe Evo WKF-Premierenliga
€ 137,99 € 153,83
-10%
140 cm
145 cm
150 cm
155 cm
160 cm
165 cm
170 cm
175 cm
180 cm
+ 6 4 5
Karateanzug Adidas Kata K300 WKF
€ 76,50
140 cm
150 cm
160 cm
165 cm
170 cm
175 cm
180 cm
185 cm
190 cm
195 cm
+ 7 5 6
Karateanzug Arawaza Kata Deluxe WKF
€ 89,99 € 99,93
-9%
2 (150cm)
3 (160cm)
3,5 (165 cm)
4 (170cm)
4,5 (175 cm)
5 (180cm)
5,5 (185 cm)
6 (190 cm)
7 (200cm)
+ 6 4 5
Karateanzug Kata Tokaido Meister Leichtathletik WKF
€ 165,00
150
155
160
170
180
190
+ 3 1 2
Karateanzug Ko Italia Elegant - WKF Kata Kimono
€ 161,50 € 169,99
-4%
120 cm
130 cm
140 cm
150 cm
160 cm
165 cm
170 cm
175 cm
180 cm
185 cm
190 cm
200 cm
+ 9 7 8
Karateanzug Arawaza WKF Schwergewicht
€ 66,99 € 73,91
-9%
160 cm
165 cm
170 cm
175 cm
180 cm
185 cm
+ 3 1 2
Karateanzug Arawaza Kata COMBO KIT Deluxe Evo WKF Premiere League
€ 247,99 € 275,63
-10%
150 cm
160 cm
165 cm
170 cm
175 cm
180 cm
185 cm
+ 4 2 3
Karateanzug Arawaza Kata Deluxe Evo WKF Gold Stickerei
€ 137,99 € 153,83
-10%

Produkte zugelassen WKF (World Karate Federation)

Die World Karate Federation (WKF) ist die weltweit führende Organisation für Karatewettbewerbe und definiert die amtlichen Normen für alle Ausrüstungen, die bei anerkannten Wettbewerben und internationalen Veranstaltungen verwendet werden. Um sicherzustellen, dass die Produkte sicher, funktionell und regelkonform sind, stellt die WKF eine "WKF Approved" an die Hersteller, die strenge Qualitätskriterien erfüllen. Lassen Sie uns gemeinsam die wichtigsten Typen sehen von WKF-zugelassenen Produkten und deren Eigenschaften.

1. Karateanzug WKF

Der Karateanzug ist die Grundgarderobe für jeden Karate-Praktiker und soll die WKF-Standards, insbesondere bei den Wettbewerben von Kumite (Kampf) und Kata (Formen).

  • Material und Gewichte
    I Karateanzug aus Kumite sind im Allgemeinen leichter (ca. 6-8 oz) Förderung von Geschwindigkeit und Mobilität, Die Kata-Schuhe können schwerer sein (8-12 oz und darüber hinaus) um einen besseren "Snap" (die charakteristische Geräusch des Gewebes) und bieten eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen explosionsartige Bewegungen.
  • Farbe
    Die WKF-Verordnung sieht vor weiß als Hauptfarbe des Karateanzug. Einige Details (wie logo der Marke oder Flagge/Ländername) können vorhanden sein, Sie müssen jedoch genau dimensioniert und unauffällig sein.
  • Passform
    Die Jacke sollte die Hüften bedecken und nicht zu kurz oder zu lang sein. Die Ärmel sollten, wenn sie angelegt sind, mindestens bis zum Handgelenk reichen, jedoch nicht über den Fingeransatz hinaus. I Hosen Sie müssen mindestens bis zum Knöchel reichen, dürfen aber nicht über die Fersenhöhe hinausgehen. Die richtige Passform sorgt für Bewegungsfreiheit und ein ordentliches Aussehen.
  • Label "WKF Approved"
    I Karateanzug Produkte der von der WKF anerkannten Marken haben einen speziellen logo oder Etikett, In der Regel auf der Unterseite der Jacke (innen oder außen) und/oder auf einem der Ärmel. Dies gewährleistet die Einhaltung der offiziellen Standards.

2. Gürtel WKF

Die Gürtel (obi) im Karate zeigt nicht nur den Grad des Praktizierenden an, sondern trägt auch Ein geordnetes Erscheinungsbild der Uniform. Bei WKF-Wettbewerben wird die Konformität der Gürtel ist geregelt durch Einheitlichkeit zu gewährleisten.

  • Farbe und Grade
    Die Athleten tragen im Wettkampf Gürtel ihres Ranges. In WKF-Turnieren sind sie typischerweise die Gurte blau und rot für die beiden Athleten, die gegeneinander antreten (im Rahmen des Kumites), Für die Kata kann man das Gürtel entsprechend dem Grad (in der Regel schwarz auf fortgeschrittenem Niveau).
  • Material
    Die WKF Approved Gürtel sind aus Baumwolle oder Baumwoll-Polyester-Mix, mit einer angemessenen Festigkeit Damit sie während der Verwendung nicht abfransen oder ihre Konsistenz verlieren.
  • Länge
    Einmal verknotet, wird die Gürtel Es sollten zwei ähnlich lange Laschen sein, die an den Seiten hängen. Die Grundregeln legen nahe, dass die Klappen nicht länger als 30 cm sein dürfen.
  • Label "WKF Approved"
    Auch die zugelassenen Gurte zeigen den logo "WKF Approved", normalerweise in der Nähe des Endes.

3. Schutzausrüstung WKF

Karatekämpfe, besonders in der Kumite-Spezialität, erfordern den Einsatz von Schutzausrüstung zum Schutz der Sportler zugelassen. Nachfolgend die wichtigsten Schutzvorrichtungen von WKF genehmigt:

a) Handschuhe (Kumite Mitts)

  • Design: Sie sind halbfinger (die Finger bleiben offen) um eine korrekte Ausführung von Karate-Techniken und das Ergreifen des Gegners, wenn nötig.
  • Polsterung: Muss stark genug sein, um den Angreifer zu schützen Wer den Schlag erfährt, ohne zu voluminös zu sein.
  • Farbe: Für die WKF-Wettbewerbe werden rote und blaue Handschuhe (gepaart mit an die beiden Wettkampfteilnehmer).
  • Klettverschluss: Ermöglicht eine schnelle und sichere Einstellung.
  • Logo "WKF Approved": Auf der Rückseite jedes Handschuhs.

b) Schienbeinschoner und Parapheid

  • Schienbeinschoner: Schützt die Vorderseite des Schienbeins, muss gut am Bein haften Dank elastischer Bänder oder Klettverschlüsse. Die Polsterung darf, wie bei den Handschuhen, Bewegungen, aber Schutz vor Stößen.
  • Paraphita: Deckt den Rist und die Zehen ab, mit ausreichend Polsterung um Verringerung der Unfallrisiken. In der Regel ist es mit dem Schienbeinschoner, aber in einigen Versionen kann getrennt werden.
  • Farben: Auch hier je nach Rennwinkel rot oder blau.
  • Logo "WKF Approved": Muss auf beiden Teilen gut sichtbar sein.

c) Mundschutz

  • Material: Der Mundschutz muss aus einem thermoformbaren oder vorgeformten Werkstoff bestehen; Ungiftig und beständig.
  • Obligatorische Verwendung: In allen Kumite WKF-Wettbewerben wird der Mundschutz Es ist zwingend erforderlich, um Zähne und Zahnfleisch zu schützen.
  • Zulassung: Obwohl es kein spezifisches WKF-"logo" für die Mundschutz, Das Modell muss den vorgesehenen Sicherheitsstandards entsprechen (geeignete Materialien und Einhaltung internationaler Normen).

d) Körperschutz (Body Protector) und Brustschutz

  • Körperschutz: In den Jugendkategorien oder bei bestimmten Wettbewerben kann verlangt werden ein Körperschutz Schutzschild (Body Protector), das die Aufprallstöße auf den Oberkörper absorbiert.
  • Schutz der Brust: Bei weiblichen Athletinnen ist der Brustschutz oft obligatorisch. Besteht aus festen Cups, die in ein elastisches Top oder ähnliches Trägermaterial So konzipiert, dass die Bewegungen nicht behindert werden.
  • WKF Approved: Es gibt ein zugelassenes Modell, das den Maßen und Materialien entspricht von der Föderation gefordert. Die logo muss leicht identifizierbar sein.

e) Tiefschutz (Schutz für die Unterschenkel)

  • Männliche Verwendung: Sie ist bei den männlichen Athleten sehr verbreitet, vor allem im Wettkampf, um Verletzungen im Leistenbereich zu vermeiden.
  • Aufbau: Kann aus einem starren Teil aus Kunststoff oder anderem Material bestehen strapazierfähig, mit einer textilen Bequemlichkeitskomponente ummantelt. Das Stützband muss fest und sichern die Stabilität des Schutzes.
  • Zulassung: Sie müssen die Sicherheitsstandards der WKF-Verordnung erfüllen, aber nicht immer mit einem spezifischen WKF Approved Label (abhängig von den im einzelnen Wettbewerb).

Kauftipps & Nutzung

  • Prüfen Sie das "WKF Approved"-Label auf die wichtigsten Produkte: Karateanzug, Handschuhe, Schienbeinschoner/Halterung und Gurte. Es ist die Garantie der Einhaltung der Regeln.
  • Richtige Grösse auswählen: Ein Karateanzug oder zu eng oder zu groß, kann die Leistung beeinträchtigen und das Verletzungsrisiko erhöhen.
  • Kleidung und Kleidung Schutzausrüstung in gutem Zustand: Waschen Sie den Karateanzug Bitte sorgfältig und ersetzen Schutzausrüstung wenn sie Gebrauchsspuren aufweisen (gepresste Polster, Risse, Klettverschluss abgenutzt etc. ).
  • Die aktualisierte Geschäftsordnung einsehen: Die WKF kann kleine Änderungen vornehmen Die Regeln, daher ist es ratsam, regelmäßig die offiziellen Dokumente oder die Websites der nationalen Verbände zu überprüfen.